Zugang barrierefrei.
09:00 Uhr morgens bis zum Einbruch der Dunkelheit.
118 Rathaus Zehlendorf – Berlin / Steinsstücken, Haltestelle Waldfriedhof Zehlendorf
Der Waldfriedhof Zehlendorf ist die jüngste und zugleich größte Begräbnisstätte des Bezirks Zehlendorf. Die 1945 eröffnete Anlage wurde 1946/47 in ihrem Nordwestteil nach Plänen von Herta Hammerbacher gärtnerisch gestaltet; 1948-54 erfolgte eine Erweiterung durch M. Dietrich. 1953 wurde auf einem großen baumlosen Wiesenrechteck der italienische Ehrenfriedhof mit den Gräbern (Kissenplatten) der teilweise unbekannten in Berlin gefallenen Soldaten und einem hohen Steinkreuz mit Altar angelegt.
Auf der Aschengemeinschafts-Grabstätte befindet sich ein Kalksteinrelief mit einer lorbeerbekränzten Amphora zwischen einer seitlich kauernden Frau und einem knieenden Mann. Die unterschiedlich großen Feierhallen, vor denen zwei travertinverkleidete hohe Wände als Symbole der Schwelle zwischen Leben und Tod aufgestellt wurden, entstanden 1956/57 nach Entwürfen von Sergius Ruegenberg und Wolf von Möllendorf. Ihre Stirnseiten sind vollständig verglast und leiten mit ihren großen Vorplätzen behutsam in die Natur über.
Der weitläufige Friedhof hat den Charakter einer lichten Waldlandschaft. Die Mehrzahl der nur selten durch Hecken abgegrenzten Reihen- und Einzelgräber besitzen schlichte Grabsteine; mitunter wurde zwischen den Reihengräbern ein Platz freigelassen und bepflanzt, um einen fließenden Übergang von Wald- und Grabflächen zu schaffen.
Zu den namhaften Persönlichkeiten, die auf dem Waldfriedhof Zehlendorf beigesetzt wurden, zählen unter anderem Politiker wie Willy Brandt, Ernst Reuter und Otto Suhr, der Komponist Boris Blacher, der Dichter Gottfried Benn, der Regisseur und Schauspieler Helmut Käutner, die Schauspielerin Hermine Körner, der Regisseur Erwin Piscator sowie der Architekt Hans Scharoun.
Quelle: http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/waldfriedhof-zehlendorf/
• 118 Richtung Drewitz / Stern Center, Haltestelle Waldfriedhof Zehlendorf
• 118 Richtung Rathaus Zehlendorf, Haltestelle Waldfriedhof Zehlendorf
118 Richtung Drewitz / Stern Center, Haltestelle Waldfriedhof Zehlendorf
Nach Ausstieg 1 m vorgehen, dann Radweg mit Randsteinen überqueren. 90 Grad nach links, Orientierung am Mosaikpflaster rechts, 35 m bis zum dritten Hauseingang. Danach 90 Grad nach links zur Ampelanlage mit taktiler Funktion und Blindenleitsystem in Form von Rillenplatten. “Potsdamer Chaussee” überqueren, Fahrbahnbreite 12 m und 12 m, Mittelstreifen 12 m, dann 2 m weiter geradeaus bis zur Einfahrt links, 90 Grad links 7 m auf Sandweg, Orientierung am Kopfsteinpflaster der Einfahrt rechts, zum Eingang.
118 Richtung Rathaus Zehlendorf, Haltestelle Waldfriedhof Zehlendorf
Nach Ausstieg 1 m vorgehen, Radweg mit Randsteinen überqueren, 2 m weiter geradeaus, Achtung Wartehäuschen! Dann 90 Grad rechts, Orientierung am Mosaikpflaster links, etwa 20 m geradeaus bis zur Einfahrt links, 90 Grad links 7 m auf Sandweg, Orientierung am Kopfsteinpflaster der Einfahrt rechts, zum Eingang.
• 118 Richtung Drewitz / Stern Center, Haltestelle Waldfriedhof Zehlendorf
• 118 Richtung Rathaus Zehlendorf, Haltestelle Waldfriedhof Zehlendorf