Regionalleitung: Manuela Reich
Pflegedienstleitung: Sonja Oberender
Soziales: Brigitte Bembenek
Einzugsgebiete: Tempelhof, Lichtenrade, Lichterfelde, Mariendorf
Der Zugang ist barrierefrei.
248 U-Bahnhof Breitenbachplatz – S + U-Bahnhof Alexanderplatz, Haltestelle Bayernring
Leistungen:
Grundpflege:
Dies bedeutet z. B. Hilfe beim An- und Auskleiden, Waschen und Körperpflege, Betten und Lagern sowie Hilfe bei der Nahrungsaufnahme.
Behandlungspflege:
Hierzu gehören z. B. Verbandwechsel, Wundversorgung, Medikamentengabe, Injektionen, Katheterpflege, Blutzucker- und Blutdruckkontrollen, Einläufe und Einreibungen.
Intensivpflege:
Besonders intensive Pflege von schwersterkrankten Menschen, auch rund um die Uhr.
Hauswirtschaftliche Verrichtungen:
Das bedeutet unter anderem Hilfe beim Zubereiten von Mahlzeiten, Hilfe bei der täglich anfallenden Hausarbeit, Hilfe beim Heizen und Einkaufen oder Apothekergängen.
Sozialberatung:
Von der Sozialberatung erhält man jederzeit Rat und Unterstützung.
Hilfsmittel:
Bei Bedarf kümmert man sich z. B. um Gehhilfen, Rollstühlen, Pflegebetten oder andere Hilfsmittel.
Familienpflege:
Bei Erkrankung der Mutter wird der Haushalt weitergeführt und die Kinder betreut.
Zusätzliche Betreuung:
Laut § 45 SGB XI für an Demenz erkrankte Menschen.
Pflege in Wohngemeinschaften:
Auch in Wohngemeinschaften wird Betreuung angeboten.
Quelle: Hauseigener Flyer
• 248 Richtung U-Bahnhof Breitenbachplatz, Haltestelle Bayernring
• 248 Richtung S + U-Bahnhof Alexanderplatz, Haltestelle Bayernring
248 Richtung U-Bahnhof Breitenbachplatz, Haltestelle Bayernring
Entfernung zum Objekt etwa 240 m.
Nach Ausstieg etwa 2 m geradeaus, 90 Grad rechts, etwa 20 m geradeaus die Manfred-von-Richthofen- Straße, Orientierung an Plattenweg. Straßenüberquerung des Bayernring, etwa 10 m breit, ohne Ampelanlage, Orientierung am fließenden Verkehr der Manfred-von-Richthofen-Straße, abgesenkte Bordsteine auf etwa 3 cm. Nach Überquerung etwa 2 m geradeaus, 90 Grad rechts, etwa 2 m geradeaus, 90 Grad links, Orientierung an Plattenweg. Dann 120 m geradeaus bis zur Straßenüberquerung Schulenburgring, etwa 10 m breit, ohne Ampelanlage, Orientierung am fließenden Verkehr der Manfred-von-Richthofen-Straße, abgesenkte Bordsteine auf etwa 3 cm. Nach Überquerung etwa 70 m geradeaus, 90 Grad links und 2 m geradeaus. Holz/Glaseingangstür, farblich geteilt, 1 Stufe.
248 Richtung S + U-Bahnhof Alexanderplatz, Haltestelle Bayernring
Entfernung zum Objekt etwa 245 m.
Nach Ausstieg etwa 2 m geradeaus, 90 Grad rechts, etwa 15 m geradeaus, Orientierung an Plattenweg. Dann 90 Grad rechts und 2 m geradeaus. Straßenüberquerung der Manfred-von-Richthofen-Straße, etwa 2 mal 7 m breit, mit Mittelinsel etwa 7 m breit, mit Ampelanlage ohne taktil-akustische Funktion, Orientierung am fließenden Verkehr des Bayernring, abgesenkte Bordsteine auf etwa 3 cm. Nach Überquerung 2 m geradeaus und 90 Grad rechts.Orientierung an Plattenweg. Dann 120 m geradeaus bis zur Straßenüberquerung Schulenburgring, etwa 10 m breit, ohne Ampelanlage, Orientierung am fließenden Verkehr der Manfred-von-Richthofen-Straße, abgesenkte Bordsteine auf etwa 3 cm. Nach Überquerung etwa 70 m geradeaus, 90 Grad links und 2 m geradeaus. Holz/Glaseingangstür, farblich geteilt, 1 Stufe.
• 248 Richtung U-Bahnhof Breitenbachplatz, Haltestelle Bayernring
• 248 Richtung S + U-Bahnhof Alexanderplatz, Haltestelle Bayernring
248 Richtung U-Bahnhof Breitenbachplatz, Haltestelle Bayernring
Entfernung zum Objekt etwa 240 m.
Nach Ausstieg rechts bis zur Straßenüberquerung des Bayernring, etwa 10 m breit, ohne Ampelanlage, abgesenkte Bordsteine auf etwa 3 cm. Nach Überquerung geradeaus bis zur Straßenüberquerung Schulenburgring, etwa 10 m breit, ohne Ampelanlage, abgesenkte Bordsteine auf etwa 3 cm. Nach Überquerung geradeaus und nach etwa 70 m Zielobjekt erreicht. Holz/Glaseingangstür, farblich geteilt, 1 Stufe.
248 Richtung S + U-Bahnhof Alexanderplatz, Haltestelle Bayernring
Entfernung zum Objekt etwa 245 m.
Nach Ausstieg rechts bis zur Straßenüberquerung der Manfred-von-Richthofen-Straße, etwa 2 mal 7 m breit, mit Mittelinsel etwa 7 m breit, mit Ampelanlage und abgesenkte Bordsteine auf etwa 3 cm. Nach Überquerung rechts bis zur Straßenüberquerung Schulenburgring, etwa 10 m breit, ohne Ampelanlage, abgesenkte Bordsteine auf etwa 3 cm. Nach Überquerung geradeaus und nach etwa 70 m Zielobjekt erreicht. Holz- / Glaseingangstür, farblich geteilt, 1 Stufe.