Weg zum Eingang ist stufenlos.
112 S-Bahnhof Nikolassee – Marienfelde / Nahmitzer Damm,
188 S + U-Bahnhof Rathaus Steglitz – Lichterfelde / Appenzeller Straße, Haltestelle Thuner Platz
Der Parkfriedhof Lichterfelde ist ein städtischer Friedhof in Lichterfelde-West im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Er liegt zwischen dem Thuner Platz und dem Platz des 4. Juli.
Um mehr Friedhofsplätze zu schaffen und dem steigenden Bedarf gerecht zu werden, beschloss man in der Gemeinde Gross Lichterfelde im Jahre 1905, neben den zwei Dorfkirchhöfen (Lichterfelde und Giesendorf) und dem ersten Friedhof der Villenkolonie in der Moltkestrasse, einen großen, repräsentativen Friedhof anzulegen.
1908 gewann der Architekt Friedrich Bauer einen gartenkünstlerischen Wettbewerb unter fünf Gartenarchitekten und entwarf den Parkfriedhof. Die Anlage und Umsetzung erfolgte durch den Gemeinde-Garteninspektor Paul Eschenbach.
Im Wesentlichen ist er bis heute so erhalten geblieben. Die Friedhofskapelle wurde1910 nach Plänen von Ernst Petersen als massiver Steinbau errichtet. Am 17. Mai 1911 fand die erste Beisetzung statt.
Wegen seiner gepflegten Anlagen und der künstlerisch gestalteten Grabmäler wurde er bald zu einem der schönsten und beliebtesten Friedhöfe Berlins.
Auf dem Parkfriedhof sind viele Persönlichkeiten begraben wie z.B. Verleger Walter de Gruyter, Architekt Gustav Lilienthal und Reichskanzler Kurt von Schleicher.
112 Richtung S-Bahnhof Nikolassee,
188 Richtung S + U-Bahnhof Rathaus Steglitz, Haltestelle Thuner Platz
Nach Ausstieg etwa 2 m geradeaus, 90 Grad links, etwa 7 m geradeaus, 90 Grad links, Überquerung des Thunerplatzes ohne Ampelanlage, Straßenbreite etwa 10 m, Bordsteinkanten etwa 10 cm hoch. Nach Überquerung etwa 4 m geradeaus, 90 Grad links, etwa 20 m geradeaus, 90 Grad rechts, etwa 4 m geradeaus, Eingang des Friedhofs.
112 Richtung S-Bahnhof Nikolassee,
188 Richtung S + U-Bahnhof Rathaus Steglitz, Haltestelle Thuner Platz
Nach Ausstieg links etwa 7 m geradeaus, links Überquerung des Thunerplatses ohne Ampelanlage, Straßenbreite etwa 10 m, Bordsteinkanten etwa 10 cm hoch. Nach Überquerung links, etwa 20 m geradeaus, dann nach rechts zum Eingang des Friedhofs.