Zuständigkeit:
Grün Berlin GmbH
Columbiadamm 10,
Hauptgebäude des ehem. Flughafens Tempelhof, Turm 7
12101 Berlin – Tempelhof
Tel.: +49 (0) 30 – 700906 – 0
Fax: +49 (0) 30 – 700906 – 70
Die Wege im Park sind barrierefrei, leichtes Gefälle und Bodenunebenheiten auf etwa 300 Meter des Rundweges am Nordende des Geländes. Park and Ride-Parkplatz mit etwa 100 Stellplätzen am S-Bahnhof Priesterweg, keine gesonderten Parkplätze für Rollstuhlfahrer. Parkplätze für Rollstuhlfahrer am S- und Fernbahnhof Südkreuz in etwa 800 Meter. Notrufanlage am S- und Fernbahnhof Südkreuz und am S-Bahnhof Priesterweg. WC mit barrierefreiem Zugang, Euroschlüssel auf dem Gelände vorhanden. City-Toilette links neben dem südlichen Eingang des S-Bahnhofs Priesterweg. Die Benutzung von Mobilitätshilfen wie Dreirädern und Elektroscootern sowie das Mitführen von Blindenführ- und Behindertenbegleithunden sind bei Vorlage einer amtlichen Bescheinigung möglich.
S2 Blankenfelde – Lichtenrade – Bernau
S25 Teltow Stadt – Hennigsdorf, Bahnhof Priesterweg
X76 Lichtenrade / Nahariyastraße – U-Bahnhof Walther-Schreiber-Platz, Haltestelle S-Bahnhof Priesterweg
M76 S-Bahnhof Lichtenrade – U-Bahnhof Walther-Schreiber-Platz, Haltestelle S-Bahnhof Priesterweg
170 Baumschulenweg / Fähre – S + U-Bahnhof Rathaus Steglitz,
246 Neukölln / Britzer Allee – U-Bahnhof Friedrich-Wilhelm-Platz, Haltestelle S-Bahnhof Priesterweg
Die Zugänge vom Prellerweg und am Nordende des Balluschekparks im Bereich des S- und Fernbahnhofs Südkreuz erfolgen über eine Stahlttreppe beziehungsweise eine Stahlbrücke und sind nicht barrierefrei.
Der Hauptzugang erfolgt durch die Unterführung des Südeingangs S-Bahnhof Priesterweg. Der Südeingang des Bahnhofs ist mit einem barrierefreien Aufzug ausgestattet. Die Unterführung ist über eine Rampe mit 8 Prozent Steigung vom Parkplatz und den Bushaltestellen aus zugänglich. In der Unterführung ist ein barrierefrei zugängliches öffentliches Telefon mit Notruffunktion vorhanden.
Der Eingang zum Naturpark Südgelände ist mit der Unterführung höhengleich. Der Weg in den Park ist unmittelbar hinter der Unterführung mit einem 1,30 Meter hohen Zaun versperrt. In der Mitte des Zauns befindet sich links neben dem Ticketautomaten ein 1,10 Meter breites Tor. Es ist nur schlecht zu erkennen und muss von Hand geöffnet werden. Es ist rechts angeschlagen und öffnet zum Park hin.
Die Breite der Gehwege der Anlage liegt zwischen 1 Meter und 3 Meter.
Die Oberfläche der Parkwege besteht aus Kiessand oder Erde. Hauptsächlich findet der Besucher gut befestigte Wege (Beton, Asphalt), besonders im südlichen Bereich der Anlage.
Die Wegeführung durch den Mittelbereich des Parkes erfolgt über eine begehbare Stahlgitterkonstruktion mit Führungsschienen.
Das Südgelände – vom Güterbahnhof zum Naturpark
Der Naturpark Schöneberger Südgelände beginnt nördlich am S-/Fernbahnhof Südkreuz und endet in südlicher Richtung am S-Bahnhof Priesterweg, mit dem Hauptzugang zum Park. Auf dem Gelände befand sich seit 1875 der Rangierbahnhof Tempelhof, der zusammen mit dem Reichsbahnausbesserungswerk Tempelhof, das sich nördlich anschloss, einen wesentliche Teil der Infrastruktur des Potsdamer und des Anhalter Bahnhofs bildete.
Nachdem der Bahnbetrieb schrittweise bis zum Jahre 1952 eingestellt wurde, konnte sich auf dem Gelände über viele Jahre eine “Wildwuchs-Landschaft” bilden. Durch die Unberührtheit der Natur konnte sich somit eine Vielfalt von Fauna und Flora entwickeln. Viele der Tier- und Pflanzenarten gelangten durch den Frachtbetrieb der Bahn und den Betrieb des nahe gelegenen Flughafens Tempelhof auf das Gelände. Oft sind diese Arten in der Region, teils auch in Mitteleuropa einzigartig. Das Gebiet des Südgeländes zählt heute zusammen mit dem Balluschekpark, der nördlich anschließenden Schöneberger Schleife und den Parks auf dem Gleisdreieck zu den ökologisch wertvollsten Landschaften im Bereich der innerstädtischen Berliner Stadtteile Kreuzberg, Schöneberg und Tiergarten.
Seine Entstehung verdankt diese Anlage unter anderem der Bürgerinitiative Naturpark Südgelände. Das Anliegen der Bürgerinitiative war, den Bau eines Güterbahnhofs zu verhindern und die entstandene Natur auf dem Gelände zu erhalten. Ende der 1990er Jahre wurde das Projekt verwirklicht. Achtzehn Hektar konnten als Ersatzmaßnahmen für mehrere Verkehrsprojekte und mit der finanziellen Unterstützung der Allianz Umweltstiftung dauerhaft gesichert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Gebäudeteile und Relikte der Vergangenheit blieben somit erhalten oder wurden von Gruppen von Künstlern vor Ort im Stil der alten Bahnhofstechnik umgestaltet. Damit konnte sich das Bild der sich selbst entwickelnden Natur auf altem Fundament präsentieren, beziehungsweise neu definieren. Ökologisch, aber auch als Erholungsraum bewies sich diese Anlage von großer Bedeutung.
Im Jahre 2000 wurde der Natur-Park-Südgelände als “Weltweites Projekt” der EXPO-2000 präsentiert.
Die ehemaligen Schienen und Gleise des Rangierbahnhofes führen noch immer durch das gesamte Schöneberger Naturparkgelände. Eine Sehenswürdigkeit ist die alte Lokomotive, nicht weit entfernt vom Eingangstor und weiterfolgend die alte Lokomotivdrehscheibe des ehemaligen Rangierbahnhofs. Somit finden sich auf dem Gelände weiterführend immer wieder Fragmente des ehemaligen Bahnhofs, als Relikte einer alten Eisenbahngeschichte von über hundert Jahren.
Im Naturpark-Südgelände findet sich üppige Natur, offene Wiesenlandschaft und mit Lianen überwucherter Wald. Auf dieser relativ kleinen Fläche existiert eine Vielfalt von seltenen Pflanzen-, Pilz- und Tierarten. Insgesamt lassen sich dort über 300 Arten an Farnen- und Blütenpflanzen finden, sowie verschiedenste Arten von Insekten wie Heuschrecken, Bienen, Mücken, außerdem die Spinnentiere und noch vieles mehr.
• S2 Richtung Bernau, Bahnhof Priesterweg
• S2 Richtung Blankenfelde, Bahnhof Priesterweg
• S25 Richtung Teltow Stadt / Lichterfelde, Bahnhof Priesterweg
S2 Richtung Bernau, Bahnhof Priesterweg
Bitte den letzten Wagen benutzen. Nach Ausstieg 90 Grad rechts und am Blindenleitstreifen orientieren. Geradeaus bis 90 Grad Knick nach links. Nach etwa 2 Meter Aufmerksamkeitsfeld. Hier 90 Grad rechts und etwa 6 Meter geradeaus bis zum Gitterrost. Geländer auf der rechten Seite. Treppe abwärtsführend aus hellem Stein, Kontraststreifen dunkel auf allen Stufen, Handlauf rechts. 16 Stufen, Podest 1,5 Meter, 16 Stufen. Etwa 5 Meter geradeaus ohne Orientierung bis zur Wand. 90 Grad links, an der Wand rechts orientieren und geradeaus weiter etwa 35 Meter bis zum Gitterrost am Ausgang. Hier gerade weiter kommt nach 4 Meter ein zweiter Gitterrost und anschließend noch 1 Meter weiter bis zum Absperrgitter. Hier 90 Grad links und etwa 4 Meter weiter, bis rechts der Eintrittskartenautomat kommt. Dahinter befindet sich das Eingangstor, der Anschlag ist rechts. Das Tor öffnet nach innen.
S2 Richtung Blankenfelde, Bahnhof Priesterweg
Bitte den ersten Wagen benutzen. Nach Ausstieg 90 Grad links am Blindenleitstreifen orientieren und geradeaus bis 90 Grad Knick nach rechts. Noch etwa 5 Meter bis 2. Aufmerksamkeitsfeld. Hier 90 Grad links und etwa 6 Meter geradeaus bis zum Gitterrost. Geländer auf der rechten Seite. Treppe abwärtsführend aus hellem Stein, Kontraststreifen dunkel auf allen Stufen, Handlauf rechts. 16 Stufen, Podest 1,5 Meter, 16 Stufen. Etwa 5 Meter geradeaus ohne Orientierung bis zur Wand. 90 Grad links, an der Wand rechts orientieren und geradeaus weiter etwa 35 Meter bis zum Gitterrost am Ausgang. Hier gerade weiter kommt nach 4 Meter ein zweiter Gitterrost und anschließend noch 1 Meter weiter bis zum Absperrgitter. Hier 90 Grad links und etwa 4 Meter weiter, bis rechts der Eintrittskartenautomat kommt. Dahinter befindet sich das Eingangstor, der Anschlag ist rechts. Das Tor öffnet nach innen.
S25 Richtung Teltow Stadt / Lichterfelde, Bahnhof Priesterweg
Bitte den ersten Wagen benutzen. Nach Ausstieg 90 Grad rechts, am Blindenleitstreifen orientieren und geradeaus bis 90 Grad Knick nach links. Nach etwa 2 Meter Aufmerksamkeitsfeld. Hier 90 Grad rechts und etwa 6 Meter geradeaus bis zum Gitterrost. Geländer auf der rechten Seite. Treppe abwärtsführend aus hellem Stein, Kontraststreifen dunkel auf allen Stufen, Handlauf rechts. 16 Stufen, Podest 1,5 Meter, 16 Stufen. Etwa 5 Meter geradeaus ohne Orientierung bis zur Wand. 90 Grad links, an Wand rechts orientieren und geradeaus weiter etwa 35 Meter bis zum Gitterrost am Ausgang. Hier gerade weiter kommt nach 4 Meter ein zweiter Gitterrost und anschließend noch 1 Meter weiter bis zum Absperrgitter. Hier 90 Grad links und etwa 4 Meter weiter, bis rechts der Eintrittskartenautomat kommt. Dahinter befindet sich das Eingangstor, der Anschlag ist rechts. Das Tor öffnet nach innen.
S25 Richtung Henningsdorf, Bahnhof Priesterweg
Bitte den letzten Wagen benutzen. Nach Ausstieg 90 Grad links, am Blindenleitstreifen orientieren und geradeaus bis 90 Grad Knick nach rechts. Nach etwa 5 Meter 2. Aufmerksamkeitsfeld. Hier 90 Grad links und etwa 6 Meter geradeaus bis zum Gitterrost. Geländer auf der rechten Seite. Treppe abwärtsführend aus hellem Stein, Kontraststreifen dunkel auf allen Stufen, Handlauf rechts. 16 Stufen, Podest 1,5 Meter, 16 Stufen. Etwa 5 Meter geradeaus ohne Orientierung bis zur Wand. 90 Grad links, an der Wand rechts orientieren und geradeaus weiter, etwa 35 Meter bis zum Gitterrost am Ausgang. Hier gerade weiter kommt nach 4 Meter ein zweiter Gitterrost und anschließend noch 1 Meter weiter bis zum Absperrgitter. Hier 90 Grad links und etwa 4 Meter weiter, bis rechts der Eintrittskartenautomat kommt. Dahinter befindet sich das Eingangstor, der Anschlag ist rechts. Das Tor öffnet nach innen.
X76 Richtung Lichtenrade / Nahariyastraße, Haltestelle Priesterweg
M76 Richtung S-Bahnhof Lichtenrade, Haltestelle Priesterweg
170 Richtung Baumschulenweg / Fähre,
246 Richtung Neuköllnische Allee / Forsthausallee, Haltestelle Priesterweg
Nach Ausstieg etwa 3 Meter geradeaus, über Radweg bis 15 Zentimeter Steinsockel. Wartehäuschen. 90 Grad links und an Steinsockel rechts orientieren. Etwa 10 Meter geradeaus, dann Geländer auf rechter Seite, etwa 1,5 Meter lang. Danach Durchlass, etwa 2 Meter, dahinter rechts vom Geländer halten. Weiter 75 Meter auf Plattenweg, links an Mosaikpflaster orientieren. Weiter am Geländer links orientieren. Weg biegt nach rechts ab, etwa 6 Meter diesem folgen bis Ampel Sembritzkistraße. Ampel ohne taktile und akkustische Funktion, Bordsteinkante etwa 3 Zentimeter hoch, Straßenbreite etwa 7 Meter. Am Verkehrsfluss Prellerweg orientieren. Nach Überquerung 90 Grad links in den Weg, etwa 10 Meter geradeaus, an Leitplanke links orientieren bis zur Ampel Prellerweg. Ampel ohne taktile und akkustische Funktion. Signal muss gedrückt werden. Am Verkehrsfluss Prellerweg orientieren, Straße etwa 12 Meter breit, Bordsteine etwa 8 Zentimeter hoch. Jetzt 90 Grad nach links und etwa 35 Meter weiter, mit Orientierung am Mosaikpflaster links. Dann geht links im spitzen Winkel ein 1,5 Meter breiter Weg aus Mosaikpflastersteinen ab. Diesem folgen, mit Orientierung an der Rasensteinkante rechts. Nach etwa 145 Meter wechselt der Belag zu Verbundsteinen. Hier dem Rechtsknick folgen und etwa 5 Meter weiter mit Orientierung an der Rasensteinkante rechts. Anschließend kommt rechts eine etwa 90 Zentimeter hohe Mauer. An dieser orientieren und etwa 30 Meter bei Gefälle weiter bis zur Mauerecke. Dort 90 Grad rechts in den Eingang S-Bahnhof Priesterweg einbiegen und etwa 50 Meter geradeaus durch die Halle bis zum Gitterrost, mit Orientierung an der Wand rechts. Hier gerade weiter kommt nach 4 Meter ein zweiter Gitterrost und anschließend noch 1 Meter weiter bis zum Absperrgitter. Hier 90 Grad links und etwa 4 Meter weiter, bis rechts der Eintrittskartenautomat kommt. Dahinter befindet sich das Eingangstor, der Anschlag ist rechts. Das Tor öffnet nach innen.
X76 Richtung U-Bahnhof Walter-Schreiber-Platz, Haltestelle Priesterweg
M76 Richtung U-Bahnhof Walter-Schreiber-Platz, Haltestelle Priesterweg
170 Richtung S + U-Bahnhof Rathaus Steglitz,
246 Richtung U-Bahnhof Friedrich-Wilhelm-Platz, Haltestelle Priesterweg
Nach Ausstieg etwa 4 Meter gerade bis zum Ende der Gehwegplatten. Radweg kreuzt. Dort 90 Grad rechts und etwa 35 Meter auf den Gehwegplatten mit Orientierung am Mosaikpflaster links. Dann geht links im spitzen Winkel ein 1,5 Meter breiter Weg aus Mosaikpflastersteinen ab. Diesem folgen, mit Orientierung an der Rasensteinkante rechts. Nach etwa 145 Meter wechselt der Belag zu Verbundsteinen. Hier dem Rechtsknick folgen und etwa 5 Meter weiter mit Orientierung an der Rasensteinkante rechts. Anschließend kommt rechts eine etwa 90 Zentimeter hohe Mauer. An dieser orientieren und etwa 30 Meter bei Gefälle weiter bis zur Mauerecke. Dort 90 Grad rechts in den Eingang S-Bahnhof Priesterweg einbiegen und etwa 50 Meter geradeaus durch die Halle bis zum Gitterrost, mit Orientierung an der Wand rechts. Hier gerade weiter kommt nach 4 Meter ein zweiter Gitterrost und anschließend noch 1 Meter weiter bis zum Absperrgitter. Hier 90 Grad links und etwa 4 Meter weiter, bis rechts der Eintrittskartenautomat kommt. Dahinter befindet sich das Eingangstor, der Anschlag ist rechts. Das Tor öffnet nach innen.
• S2 Richtung Bernau, Bahnhof Priesterweg
• S2 Richtung Blankenfelde, Bahnhof Priesterweg
• S25 Richtung Teltow Stadt, Bahnhof Priesterweg
• S25 Richtung Henningsdorf, Bahnhof Priesterweg
• 170 Richtung Baumschulenweg / Fähre, Haltestelle Insulaner
• 246 Richtung Neuköllnische Allee / Forsthausallee, Haltestelle Insulaner
X76 Richtung U-Bahnhof Walter-Schreiber-Platz, Haltestelle Priesterweg
M76 Richtung U-Bahnhof Walter-Schreiber-Platz, Haltestelle Priesterweg
170 Richtung S + U-Bahnhof Rathaus Steglitz,
246 Richtung U-Bahnhof Friedrich-Wilhelm-Platz, Haltestelle Priesterweg
Nach dem Ausstieg überqueren Sie einen Radweg und halten sich rechts. Etwa 35 m geradeaus, geht links ein 1,5 m breiter Fußweg ab. Hier einbiegen und etwa 170 m geradeaus. Dann folgt eine Rampe zum Eingang des S-Bahnhofes Priesterweg. Die Halle durchqueren. Am anderen Ende befindet sich der Eingang zum Schöneberger Natur-Park Südgelände.
170 Richtung Baumschulenweg / Fähre, Haltestelle Insulaner
Nach dem Ausstieg links halten und etwa 75 m geradeaus bis zum Übergang Bergstraße. Bordsteine sind beidseitig auf 3 cm abgesenkt. Danach recht zur Ampel Thorwaldsenstraße. Bordsteine beidseitig auf 3 cm abgesenkt. Jetzt geradeaus etwa 50 m bis zur Ampel Grazer Damm. Bordsteine beidseitig auf 3 cm abgesenkt. Den Prellerweg geradeaus, etwa 350 m, bis links ein 1,5 m breiter Fußweg aus Mosaikpflastersteinen einbiegt. Diesen nehmen, etwa 75 m und dann rechts die Rampe herunter zum Eingang S-Bahnhof Priesterweg. Die Halle geradeaus durchqueren. Am anderen Ende befindet sich direkt hinter dem Ausgang der Eingang zum Schöneberger Natur-Park Südgelände.
X76 Richtung Lichtenrade / Nahariyastraße, Haltestelle Insulaner
M76 S-Bahnhof Lichtenradem , Haltestelle Insulaner
187 Richtung Lankwitz / Halbauer Weg, Haltestelle Insulaner
Nach Ausstieg Radweg überqueren und links halten. Nach etwa 40 m links den Ampelübergang Thorwaldsenstraße nehmen. Bordsteine beidseitig auf 3 cm abgesenkt. Jetzt geradeaus etwa 50 m bis zur Ampel Grazer Damm. Bordsteine beidseitig auf 3 cm abgesenkt. Den Prellerweg geradeaus, etwa 350 m, bis links ein 1,5 m breiter Fußweg aus Mosaikpflastersteinen einbiegt. Diesen nehmen, etwa 75 m und dann rechts die Rampe herunter zum Eingang S-Bahnhof Priesterweg. Die Halle geradeaus durchqueren. Am anderen Ende befindet sich direkt hinter dem Ausgang der Eingang zum Schöneberger Natur-Park Südgelände.
246 Richtung Neuköllnische Allee / Forsthausallee, Haltestelle Insulaner
Nach dem Ausstieg Radweg überqueren und links halten. Etwa 50 m geradeaus bis zum Ampelübergang Grazer Damm links. Bordsteine beidseitig auf 3 cm abgesenkt. Den Prellerweg geradeaus, etwa 350 m, bis links ein 1,5 m breiter Fußweg aus Mosaikpflastersteinen einbiegt. Diesen nehmen, etwa 75 m und dann rechts die Rampe herunter zum Eingang S-Bahnhof Priesterweg. Die Halle geradeaus durchqueren. Am anderen Ende befindet sich direkt hinter dem Ausgang der Eingang zum Schöneberger Natur-Park Südgelände.