Denkmal steht auf dem Grünstreifen einer stark befahrenen vierspurigen Straße mit Parkstreifen. Es gibt im Bereich des Meilensteins keinen gesicherten Fußgängerüberweg. Der Zugang ist mit Hilfe möglich, Bordsteinkante etwa 7 cm hoch und zwei Stufen.
S1 Oranienburg – Wannsee, Haltestelle Zehlendorf (etwa 1000 m)
112 S-Bahnhof Nikolassee – Marienfelde / Nahmitzer Damm, Haltestelle Fischerhüttenstraße
Die Kopie einer 1849 errichteten Säule, deren römisches Vorbild an der Kapitolstreppe in Rom steht, ist Bestandteil einer Serie von fünfzehn Berliner Markierungssteinen. Die Entfernungsangabe “II Meilen von Berlin” bezieht sich auf den Obelisken am einstigen Dönhoffplatz im Bezirk Mitte. Die Strecke Berlin-Potsdam maß vier Meilen; eine Meile entsprach in etwa 7,5 Kilometer. Ein weiterer Meilenstein steht an der Chausseestraße / Ecke Königstraße in Wannsee.
• 112 Richtung S-Bahnhof Nikolassee, Haltestelle Fischerhüttenstraße
• 112 Richtung Marienfelde / Nahmitzer Damm, Haltestelle Fischerhüttenstraße
112 Richtung S-Bahnhof Nikolassee, Haltestelle Fischerhüttenstraße
Nach Ausstieg 2 m geradeaus, Radweg beidseitig mit Randsteinen überqueren, weitere 2 m geradeaus, 90 Grad links, Orientierung am Mosaikpflaster rechts, etwa 30 m geradeaus, bei Übergang des Bodenbelags von Gehwegplatten zu Sandweg weitere 3 m geradeaus, dann Orientierung an der Grasnarbe rechts, etwa 250 m geradeaus, bei Übergang der Grasnarbe rechts zu Sandweg weitere 3 m geradeaus, 90 Grad links, asphaltierten Radweg queren, der etwa 6 m breite Übergangsbereich ist asphaltiert und rechts und links von Grasnarben begrenzt. Die sehr stark befahrene zweispurige Potsdamer Straße mit einem Parkstreifen hat in diesem Bereich keinen gesicherten Fußgängerübergang!! Potsdamer Straße überqueren, Fahrbahnbreite etwa 8 m, Sie befinden sich auf dem Mittelstreifen, auf dem auch der Meilenstein steht, danach weitere 5 m geradeaus bis zu zwei Metallpollern genau in der Mitte des Mittelstreifens, 90 Grad links, 3 m geradeaus, zwei Stufen aufwärts, auf dem grasbewachsenen Mittelstreifen etwa 25 m geradeaus befindet sich der Meilenstein.
112 Richtung Marienfelde / Nahmitzer Damm, Haltestelle Fischerhüttenstraße
Nach Ausstieg 1 m geradeaus, 90 Grad links, weitere 2 m geradeaus bis zum Wartehäuschen, 90 Grad links, die sehr stark befahrene zweispurige Potsdamer Straße mit einem Parkstreifen hat in diesem Bereich keinen gesicherten Fußgängerübergang. Potsdamer Straße überqueren, Fahrbahnbreite etwa 8 m, Sie befinden sich auf dem Mittelstreifen, auf dem auch der Meilenstein steht, danach weitere 5 m geradeaus bis zu zwei Metallpollern genau in der Mitte des Mittelstreifens, 90 Grad links, 3 m geradeaus, zwei Stufen aufwärts, auf dem grasbewachsenen Mittelstreifen etwa 100 m geradeaus befindet sich der Meilenstein.
• 112 Richtung S-Bahnhof Nikolassee, Haltestelle Fischerhüttenstraße
• 112 Richtung Marienfelde / Nahmitzer Damm, Haltestelle Fischerhüttenstraße
112 Richtung S-Bahnhof Nikolassee, Haltestelle Fischerhüttenstraße
Nach Ausstieg weiter in Fahrtrichtung etwa 200 m geradeaus. Der Meilenstein befindet sich auf dem Mittelstreifen der sehr stark befahrenen vierspurigen Potsdamer Straße mit Parkstreifen. Er kann gut auch vom Fußgängerweg aus betrachtet werden. Es ist zwar möglich den Grünstreifen zu betreten, allerdings sind zwei Bordsteine in Höhe von 8 cm sowie zwei Stufen in Höhe von 3 und 10 cm zu überwinden. Das Fortbewegen auf dem Grünstreifen dürfte sich für Rollstuhlfahrer ohne fremde Hilfe als schwierig erweisen, da er zuweilen mit kniehohem Gras bewachsen ist.
112 Richtung Marienfelde Nahmitzer Damm, Haltestelle Fischerhüttenstraße
Nach Ausstieg entgegen der Fahrtrichtung etwa 200 m geradeaus. Der Meilenstein befindet sich auf dem Mittelstreifen der sehr stark befahrenen vierspurigen Potsdamer Straße mit Parkstreifen. Er kann gut auch vom Fußgängerweg aus betrachtet werden. Es ist zwar möglich den Grünstreifen zu betreten, allerdings sind zwei Bordsteine in Höhe von 8 cm sowie zwei Stufen in Höhe von 3 und 10 cm zu überwinden. Das Fortbewegen auf dem Grünstreifen dürfte sich für Rollstuhlfahrer ohne fremde Hilfe als schwierig erweisen, da er zuweilen mit kniehohem Gras bewachsen ist.