Evangelische Kirchengemeinde Paulus
Wolffring 72
12101 Berlin – Tempelhof
Der Zugang zur Kirche ist ohne Hilfe nicht zu erreichen, da drei Stufen zu überwinden sind.
140 S + U-Bahnhof Tempelhof – S-Bahnhof Ostbahnhof, Haltestelle Badener Ring
Auf dem Gelände des Tempelhofer Feldes entstand 1920 bis 1930 nach der Planung des Tempelhofer Baustadtrates Fritz Bräuning eine aufgelockerte Gartenstadt. Zeitgleich entstand auch die Rundkirche. Der Grundstein wurde am 20. März 1927 gelegt. Am 17. Mai 1928 fand der Einweihungsgottesdienst statt.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche schwer getroffen. Bis 1950 wurde sie mit einfachsten Mitteln wieder aufgebaut. Die Kirche ist mit einem Durchmesser von 30 Meter wohl die größte Rundkirche in Berlin. Der Glockenturm krönt die Kuppel, das Bauwerk erreicht eine Höhe von 42 Meter. Die Belichtung erfolgt durch 6 Meter hohe Fenster. Der Innenraum bietet etwa 1000 Sitzplätze.
• 140 Richtung S + U-Bahnhof Tempelhof, Haltestelle Badener Ring
• 140 Richtung S-Bahnhof Ostbahnhof, Haltestelle Badener Ring
140 Richtung S + U-Bahnhof Tempelhof, Haltestelle Badener Ring
Nach Ausstieg 4 m geradeaus, dann 90 Grad links und etwa 25 m geradeaus. Orientierung am rechtsseitigen Mosaikpflaster. Standort ist dann die Straßenüberquerung Badener Ring, die Bordsteine sind abgesenkt, keine Ampel vorhanden, Orientierung am Verkehr Badener Ring. Die Straßenbreite beträgt 14 m, danach 10 m weiter geradeaus. Dann 90 Grad links und 7 m geradeaus bis zur Straßenüberquerung Boelckestraße. Die Straßenüberquerung ist mit einem Blindenleitsystem aber ohne Ampel ausgestattet. Die erste Straßenbreite beträgt 8 m, die Mittelinsel 2 m, die zweite Straßenbreite beträgt 8 m. Orientierung ist nur am Verkehr Boelckestraße möglich. Nach der Straßenüberquerung 7 m geradeaus, danach 90 Grad rechts und etwa 16 m geradeaus, Orientierung am linksseitigen Mosaikpflaster. Dann befindet man sich vor einem offenen BVG- Wartehäuschen. Dieser Punkt wird durch eine blindentaugliche quer verlaufende Markierung erkennbar. An diesem Punkt circa 2 m nach rechts und weiter geradeaus, Nach etwa 7 m kann man sich wieder 2 m nach links Orientieren und am linksseitigen Mosaikpflaster weiter den Weg fortsetzen. Weiter etwa 50 m geradeaus bis zu einer Bordsteinkante, dann 90 Grad links. Die Kirche befindet sich linksseitig auf einer kleinen Anhöhe. Vor der Kirche ist ein Portal. Der beste Weg ist die Bordsteinkante linksseitig als Orientierung zu benutzen, es findet kein Verkehr auf der etwa 3 m breiten Portal Zufahrt statt. Etwa 28 m geradeaus und dann 90 Grad links befindet sich die Eingangstür zur Kirche. Vor der hölzernen Tür befinden sich 3 Stufen, die Tür selbst lässt sich rechtsseitig nach außen öffnen.
140 Richtung S-Bahnhof Ostbahnhof, Haltestelle Badener Ring
Nach Ausstieg 2 m geradeaus, dann 90 Grad rechts und 10 m geradeaus, dann 90 Grad links und 5 m geradeaus. Ab da ist eine Orientierung am linksseitigen Mosaikpflaster möglich. Weiter etwa 50 m geradeaus bis zu einer Bordsteinkante, dann 90 Grad links. Die Kirche befindet sich linksseitig auf einer kleinen Anhöhe. Vor der Kirche ist ein Portal. Der beste Weg ist die Bordsteinkante linksseitig als Orientierung zu benutzen, es findet kein Verkehr auf der etwa 3 m breiten Portal Zufahrt statt. Etwa 28 m geradeaus und dann 90 Grad links befindet sich die Eingangstür zur Kirche. Vor der hölzernen Tür befinden sich 3 Stufen, die Tür selbst lässt sich rechtsseitig nach außen öffnen.
• 140 Richtung S + U-Bahnhof Tempelhof, Haltestelle Badener Ring
• 140 Richtung S-Bahnhof Ostbahnhof, Haltestelle Badener Ring
140 Richtung S + U-Bahnhof Tempelhof, Haltestelle Badener Ring
Nach Ausstieg links und etwa 25 m geradeaus. Standort ist dann die Straßenüberquerung Badener Ring, die Bordsteine sind abgesenkt. Danach 10 m weiter geradeaus. Dann links bis zur Straßenüberquerung Boelckestraße, die Bordsteine sind abgesenkt. Danach rechts und etwa 76 m geradeaus bis zu einer Bordsteinkante, dann links. Die Kirche befindet sich linksseitig auf einer kleinen Anhöhe. Ohne Begleitung kann man die Kirche nicht erreichen.