Ärztinnen und Ärzte des Endokrinologikum Berlin am Gendarmenmarkt:
• Dr. med. Dominika Strik – Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin;
Ärztliche Leitung
• Dr. med. Bianka Andermann – Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie
• Peri Cevatli-Olms – Fachärztin für Innere Medizin,
Weiterbildungsassistentin für Endokrinologie und Diabetologie
• Susanne Eva Dirschedl – Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin,
Weiterbildungsassistentin für Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
• Andreas Frahnow – Facharzt für Innere Medizin
• PD Dr. med. Paula Hoff – Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie, Osteologin DVO
• Dr. med. Oda Hesse – Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe,
Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
• Dr. med. Sarah Johanssen – Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie
• Dr. med. Klaus-Peter Liesenkötter – Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin,
Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie, Neonatologie
• Dr. med. Annechristin Meiner – Fachärztin für Humangenetik;
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
• Prof. Dr. med. Hans-H. Neumayer – Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie,
Spezialist für Nieren- und Hochdruckkrankheit
• Dr. med. Birte Oltmanns-Elbelt – Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
• Dr. med. Oliver Palme – Facharzt für Innere Medizin,
Diabetologie
• Dr. med. Anja Philippi – Fachärztin für Innere Medizin,
Ernährungsmedizin DGEM/DAEM
• Tanja Steinhardt – Fachärztin für Innere Medizin
• Dr. med. Marisa Walther – Fachärztin für Innere Medizin, Rheumatologie
• Dr. med. Friederike Maria Weber – Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
Weiterbildungsassistentin für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
• Dr. med. Jutta Weinerth – Fachärztin für Innere Medizin, Rheumatologie,
Gastroenterologie; Physikalische Therapie
• Dr. med. Hilke Wientgen – Fachärztin für Innere Medizin,
Schwerpunkt internistische Endokrinologie und Diabetologie
Stand März 2018 – Änderungen bitte über das Kontaktformular mitteilen.
Die Praxis bietet einen barrierefreien Zugang. Die Praxis befindet sich im vierten Obergeschoss.
Als Parkmöglichkeit kann man das Parkhaus der Friedrichstadt Passagen in der Jägerstr. 60 nutzen.
U2 Pankow – Ruhleben,
U6 Alt-Tegel – Alt-Mariendorf, Bahnhof Stadtmitte
U6 Alt-Tegel – Alt-Mariendorf, Bahnhof Französische Straße
147 S-Bahnhof Ostbahnhof – S + U-Bahnhof Hauptbahnhof, Haltestelle U-Bahnhof Französische Straße
Der Zugang zur Praxis ist stufenlos. Die Praxistür ist eine Glastür mit Metallrahmen, die 1,15 Meter breit ist und nach außen rechts öffnet. Der Türgriff ist in 1 Meter Höhe. Der Klingelknopf für die Praxis befindet sich links von der Tür an der Wand in 1 Meter Höhe.
Weitere Informationen zur Praxis liegen zurzeit nicht vor.
Vom Eingang des Gebäudes zur Praxis
Blinde sollten nur in Begleitung kommen
Weg mit dem Aufzug:
Sie sind vor dem Eingang zum Gebäude, er ist stufenlos. Jetzt 1 Meter vor auf einer Fußabstreifmatte. Links von Ihnen ist die Klingeltafel für die Praxen in 1,30 Metern Höhe. Der Klingelknopf für die Praxis ist der oberste in der zweiten Reihe von links. Jetzt 90 Grad links. Sie sind vor der Eingangstür zum Gebäude. Es ist eine Glastür mit Metallrahmen von 1,30 Metern Breite. Sie öffnet nach dem klingeln automatisch nach rechts. Nach dem Zutritt 1 Meter vor auf dunklem Bodenbelag. Dann 90 Grad rechts und 2 Meter vor mit Orientierung rechts an der Glaswand. Jetzt 2 Meter vor mit Orientierung rechts an der Wand. Sie sind vor dem rechten Aufzug. Der linke Aufzug befindet sich links in 2 Meter Entfernung vom rechten Aufzug. Der Anforderungsknopf ist an der Wand zwischen beiden Aufzügen in 1,10 Metern Höhe und in 1 Meter Entfernung von den Aufzugstüren. Die Aufzugstüren sind Metalltüren von 90 Zentimetern Breite, die automatisch nach links und rechts mit Signalton öffnen. Der Aufzug ist 1,50 Meter breit und 1,40 Meter tief. Die Handläufe befinden sich links und rechts. Die Bedientafel des linkes Aufzugs ist rechts in 1,20 Metern Höhe. Der Bedienknopf für die Praxis ist der vierte von oben in der rechten Reihe. Die Bedienknöpfe haben keine Brailleschrift. Nach dem Ausstieg 1,50 Meter vor und 90 Grad links. Jetzt 4 Meter vor auf dunklem Bodenbelag mit Orientierung rechts an der Wand, wenn der linke Aufzug benutzt wurde. 2 Meter vor, wenn der rechte Aufzug benutzt wurde. Sie sind vor der Praxistür. Es ist eine Glastür mit Metallrahmen von 1,15 Metern Breite, die nach außen rechts nach dem klingeln öffnet. Der Türgriff befindet sich in 1 Meter Höhe. Der Klingelknopf für die Praxis ist links von der Tür an der Wand in 1 Meter Höhe.
Weg über die Treppe:
Die Treppe ist nur als Notausgang zu benutzen. Die Tür zum Treppenhaus ist geschlossen.
Vom Eingang des Gebäudes zur Praxis
Weg mit dem Aufzug
Der Eingang zum Gebäude ist stufenlos. Die Eingangstür zum Gebäude ist 1,30 Meter breit, sie öffnet nach dem Klingeln automatisch nach rechts. Die Klingeltafel für die Praxen befindet sich in 1,30 Metern Höhe. Nach dem Zutritt rechts bis zu den Aufzugstüren. Der Anforderungsknopf befindet sich in 1,10 Metern Höhe. Die Aufzugstüren sind 90 Zentimeter breit und öffnen automatisch. Die Aufzugskabine ist 1,50 Meter breit und 1,40 Meter tief. Die Bedientafel befindet sich in 1, 20 Metern Höhe. Nach dem Ausstieg links bis zur Praxistür, die 1,15 Meter breit ist. Der Türgriff befindet sich in 1 Meter Höhe. Der Klingelknopf für die Praxis ist in 1 Meter Höhe.
Weg über die Treppe
Die Treppe ist nur als Notausgang zu benutzen. Die Tür zum Treppenhaus ist geschlossen.