Zugang über 2 Stufen – Hilfestellung vom Personal vorhanden. Die Fußböden der Räume sind eben und schwellenlos. Die Toiletten sind für Rollstuhlfahrer nicht geeignet.
S1 Wannsee – Oranienburg, Bahnhof Julius-Leber-Brücke
104 Neu-Westend / Brixplatz – Stralau / Tunnelstraße,
106 U-Bahnhof Seestraße – Schöneberg / Lindenhof,
204 S-Bahnhof Südkreuz – S + U-Bahnhof Zoologischer Garten, Haltestelle S-Bahnhof Julius-Leber-Brücke
Das Café liegt in der Leberstraße 1 – 3 im Schöneberger Kiez „Rote Insel“. Dieser Teil des Bezirkes Schöneberg wurde ab 1870 erbaut. Umschlossen von S-Bahnlinien hat es diesen Inselcharakter, die ehemals von einer überwiegend politisch links orientierten Bevölkerung aus der Arbeiterschaft besiedelt wurde. Julius Leber arbeitete hier während der Kriegsjahre als Kohlenhändler getarnt im Widerstand. Marlene Dietrich wurde hier geboren und Hildegard Knef verbrachte hier einen Teil ihrer Kindheit. Sie alle würden in der heutigen Zeit wohl auch im Café Taubenschlag zu finden sein, denn hier trifft man sich in gemütlicher Atmosphäre zum Frühstück oder auch zum Mittagessen im Gespräch.
Das Café Taubenschlag verfügt über etwa 30 Plätze im Innenbereich und etwa 15 Plätze außen. Die Speisekarte ist sehr gut lesbar, schwarze Schrift auf hellem Untergrund. Die Räumlichkeiten bieten ausreichende Bewegungsflächen und Gangbreiten für Rollstuhlfahrer, das WC ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet.
• S1 Richtung Wannsee, Bahnhof Julius-Leber-Brücke
• S1 Richtung Wannsee, Bahnhof Julius-Leber-Brücke