RE1 Magdeburg / Hauptbahnhof – Frankfurt (Oder),
RE2 Ostbahnhof (Berlin) – Wittenberge,
RE7 Dessau, Hauptbahnhof – Wünsdorf-Waldstadt,
RB14 Nauen – Flughafen Berlin-Schönefeld, Bahnhof Alexanderplatz
S3 Erkner – Ostbahnhof,
S5 Straußberg Nord – Westkreuz,
S7 Ahrensfelde – Potsdam Hauptbahnhof,
S75 Wartenberg – Spandau,
S9 Flughafen Berlin Schönefeld – Spandau, Bahnhof Alexanderplatz
U2 Pankow – Ruhleben,
U5 Hönow – Alexanderplatz,
U8 Wittenau – Hermannstraße, Bahnhof Alexanderplatz
M2 Heinersdorf – S + U-Bahnhof Alexanderplatz, Haltestelle S + U-Bahnhof Alexanderplatz
M48 Zehlendorf / Busseallee – S + U-Bahnhof Alexanderplatz, Haltestelle S + U-Bahnhof Alexanderplatz
100 S + U-Bahnhof Zoologischer Garten – S + U-Bahnhof Alexanderplatz,
200 S + U-Bahnhof Zoologischer Garten – Prenzlauer Berg,
248 S-Bahnhof Südkreuz – S-Bahnhof Ostbahnhof, Haltestelle S + U-Bahnhof Alexanderplatz
Der Brunnen der Völkerfreundschaft ist ein beliebter Treffpunkt. Mit seinem breiten Beckenrand verlockt er zum Ausruhen.
In einem zweistufigen runden Brunnenbecken sind 17 rhombenförmige, mit Wasserkronen ausgestattete, Schalen spiralförmig angeordnet. Neben getriebenen Kupferblechen wurden für die Gestaltung der Anlage bunte Fliesen, farbig emaillierte Platten und Glaskristalle verwendet.
Das Wasser tritt in kleinen Fontänen aus und plätschert kreisend von einer in die nächste darunterliegende rhombenförmige Schale bis in das obere runde Becken, das außen mit farbigem Emaille abgesetzt ist. Aus verschiedenen Öffnungen fließt das Wasser in das untere größere Außenbecken, in dem die Spiralbewegung farblich abgesetzt aufgenommen und an die Pflasterung des großen Platzes weiter gegeben wird. Die lebendige Wirkung des Wasserspiels wird durch große farbige Glaskristalle erhöht, in denen wie in tausenden von Wassertröpfchen das Sonnenlicht reflektiert. Die Glaskristalle sind in einer goldfarbenen Fassung im Brunnengestell befestigt, das die rhombenförmigen Wasserschalen trägt. Blumen, Schmetterlinge und Bäume wurden als Schmuckmotive gewählt.